Erweiterte Suche
Suchergebnisse
64 Ergebnisse gesamt
Leitfäden
Guidelines zum Metadatenmodell, Anforderungen und Empfehlungen zur Anbindung
Empfehlungen
Ressourcen zu Datenformaten, Metadaten-Standards und Softwareempfehlungen für Ihre Institution
Empfehlungen Datenformate
Letzte Änderung: 20.04.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Empfehlungen Metadaten
Letzte Änderung: 06.02.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Empfehlungen Software
Letzte Änderung: 06.02.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Leitfaden Metadatenmodell
Letzte Änderung: 08.05.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Glossar
Letzte Änderung: 08.05.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Leitfaden Qualitätsstandards
Letzte Änderung: 16.05.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Leitfaden Anforderungen und Empfehlungen
Letzte Änderung: 08.05.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Verwendete Abbildungen
Leitfaden Schnittstellen
Letzte Änderung: 16.05.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Urheberrecht und Nutzungsrecht
Letzte Änderung: 23.10.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Datenpartner des Kulturpools werden
Vorlagen
Metadatenstandards nach Kategorie
Digitale Objektbeschreibung nach EDM
Digitale Objektbeschreibung nach Kulturerbe digital
Nutzungsrechte in Europeana
Letzte Änderung: 05.07.2023 Redaktion: Kulturpool / Technisches Team
Einleitung
Digitalisate sollen das Original so gut wie technisch möglich wiedergeben und über freie Software & offene Formate darstellbar und editierbar sein. So können (kosten-)effiziente Lösungen für Digitalisierungsvorhaben ermöglicht werden.Die langfristige Bewahrung...
Textformate
Für den Archivmaster werden die offenen Formate Unicode Text, PDF/A-1, PDF/A-2, ODF, HTML empfohlen. Wenn eine Auswahl für die Kodierung möglich ist, wählen Sie bitte UTF-8 ohne Byte Order Mark (BOM). Textformate Zweck Erwünscht Archivmaster Unico...
Formate für gescannten Text
Ein gescannter Text ist ein Foto einer gedruckten Seite, das entweder mit einer Digitalkamera oder einem Scanner erstellt wurde.Für den Archivmaster werden die offenen Formate TIFF v6, JPEG2000 Part-1, PDF/A-1 und PDF/A-2 empfohlen. Als Basis für Texterkennung...
Bildformate für Vektorgrafiken
Für den Archivmaster wird das offene und vom W3C entwickelte Format SVG (Scalable Vector Graphics) unkomprimiert empfohlen. Vektorgrafiken Zweck Erwünscht Archivmaster SVG Nutzungskopie SVG Ansichtskopie SVG
Bildformate für Rastergrafiken
Bilddigitalisate sollen IIIF (International Image Interoperability Framework)-konform sein, um hochauflösende und zoombare Digitalisate mit einheitlichen Metadaten zu erhalten.Für den Archivmaster werden die offenen Formate TIFF v6 oder JPEG2000 Part-1 empfohl...
Audioformate
Für den Archivmaster werden die offenen verlustfreien Formate LPCM (Linear Pulse Code Modulation) in einem WAV Container oder FLAC empfohlen. Eine Quantisierungsauflösung & Abtastrate (Samplerate) von mindestens 24 Bit/48 kHz. Bei neu digitalisierten analogen...
Videoformate
Für den Archivmaster wird die folgende Kombination von offenen verlustfreien AV-Formate empfohlen: Container: Matroska (.mkv), Video-Codec: FFV1. Als Audioformat, unkomprimiertes LPCM (Linear Pulse Code Modulation) mit 48 kHz, 16 oder 24 Bit (LPCM wird umgang...
3D-Formate
Hochwertige und hochauflösende Daten können in den Formaten *.OBJ oder *.DAE gespeichert werden. Gängige Formate für Anwendungen der Virtual Reality und Augmented Reality sind *.USDZ und *.glTF. Für den 3D-Druck ist *.STL und für die Webvisualisierung sind *.X...
Ressourcen
3D and Virtual Reality - CARARE [WWW Document], n.d. URL https://pro.carare.eu/en/training-hub/3d-and-virtual-reality/ (accessed 8.29.22). 3D Content in Europeana [WWW Document], n.d. Europeana Pro. URL https://pro.europeana.eu/project/3d-content-in-europea...
Anforderungen an ein Sammlungsverwaltungssystem
Folgende Anforderungen sollten Sie für die Auswahl eines stabilen und zukunftssicheren Sammlungsverwaltungssystems unserer Meinung nach im Auge behalten: Eine webbasierte Client/Server-Architektur. Es läuft auf einem reinen FOSS-Stack (Server-Backend vorzugs...
Einleitung
Vernetzungsinitiativen wie Kulturpool oder Europeana machen die Katalogdaten (beschreibende Metadaten) unterschiedlicher Organisationen über ein zentrales Suchsystem auffindbar. Auf die Originalobjekte und digitalen Surrogate (digitalen Objekte) wird dabei per...
Metadatenstandards Kurzüberblick
Die nachfolgende Liste zeigt einige wichtige Katalogisierungsstandards für verschiedene Bereiche. Sie erhebt keinesfalls den Anspruch vollständig zu sein und soll lediglich als erste Orientierungshilfe dienen. Die Verwendung eines (internationalen) Standards ...
TDWG Standards
Die TDWG-Standards wurden von der Taxonomic Database Working Group erstellt und werden kontinuierlich evaluiert und an aktuelle Entwicklungen angepasst. DwC - DarwinCore DarwinCore (DwC) ist eine Sammlung von Standards für den Austausch von Biodiversitätsdat...
ISO Standards
CRM - CIDOC-Konzeptuelles Referenzmodell Das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) stellt einen ISO-zertifizierten Standard für die Informationsintegration im Bereich des kulturellen Erbes dar, der über 20 Jahre hinweg entwickelt wurde. Das Modell bietet ein...
Standards für Bibliotheksdaten
ISAD(G) - Internationaler Standard für die archivische Beschreibung ISAD(G) ist die Abkürzung für International Standard Archival Description und stellt einen internationalen Anwendungsstandard für die Beschreibung von Archivgut dar, der im Jahr 2000 vom Inte...
Weitere Standards
IIIF - International Image Interoperability Framework Das International Image Interoperability Framework (IIIF) standardisiert die Bereitstellung von Bildern und audiovisuellen Daten von Servern in einer Vielzahl von Webumgebungen. Die IIIF-Spezifikationen st...
Zukünftige Standards
Aufgrund der rasch fortschreitenden Digitalisierung natur- und geowissenschaftlicher Sammlungen werden ständig neue und angepasste Standards entwickelt. Einige dieser Entwicklungen sind hier beispielhaft aufgeführt. Lattimer Core - Collection Descriptions (CD...
Vergleich Sammlungsverwaltungssysteme
Aufgrund der Heterogenität der fachspezifischen Sammlungen wird derzeit eine Vielzahl von Systemen eingesetzt. Die hier zu Verfügung gestellte Tabelle (Link) vergleicht unterschiedliche Collection Management Systeme miteinander und kann Orientierungshilfe bei ...
Digitale Objektbeschreibung nach EDM
Jede vollständige digitale Objektbeschreibung (kurz: Digitalisat) nach dem Europeana Datenmodell (kurz: EDM) besteht grundlegend aus exakt drei Bausteinen, genannt Sektionen, die allgemein unter den (eher ambivalent verwendeten) Sammelbegriff Metadaten fallen:...
Eigenschaftsfelder
Allgemein Jede der drei Hauptsektionen eines Digitalisats beinhaltet Eigenschaftsfelder, die Informationen aufnehmen können und mit standardisierter Bedeutung versehen sind. Die in den Eigenschaftsfeldern eingetragenen Informationen bilden gemeinsam mit den T...