Eigenschaftsfelder
Allgemein
Jede der drei Hauptsektionen eines Digitalisats beinhaltet Eigenschaftsfelder, die Informationen aufnehmen können und mit standardisierter Bedeutung versehen sind. Die in den Eigenschaftsfeldern eingetragenen Informationen bilden gemeinsam mit den Tags (mehr dazu später) den Kern der verfügbaren Metadaten.
Beispiele:
- Der Titel eines Kunst- und Kulturgutes ist im Feld “Titel” abgebildet, welches über die Vorgabe von «dc:title» standardisiert ist. Da der Titel zum Objekt selbst gehört und nicht erst mit der Digitalisierung entanden ist, ist das Feld über den Standard «edm:ProvidedCHO» gesteuert und bei der Sektion “Kulturgut” angesiedelt.
- Der Dateityp der Fotografie einer Keramikfigur (z.B. image/jpeg) ist der Wert des Feldes “Format” in der Sektion “Digitales Dokument” und ist standardisiert über «dc:format».
- Um das digitale Dokument im Web aufzuspüren, benötigt es einen Pfad (in der Regel eine URL), der im Feld “Originalzusammenhang” zur digitalen Ressource führt. Das Feld ist via «dc:isShownAt» standardisiert und dient als Teil der Verbindung zwischen ursprünglichem Kulturgut und digitaler Ressource.
Felder des Kulturguts
Die Felder der Sektion “Kulturgut” stehen in Verbindung mit dem Kulturgut selbst, und nicht mit seiner digitalen Repräsentation. Sie beschreiben naheliegende Attribute wie z. B. Titel, Material, Technik und Entstehungsdatum.
Beispiele von naheliegenden «edm:ProvidedCHO» Attributen eines Kulturguts
Felder der digitalen Ressource
Die Felder der digitalen Ressource behandeln die Eigenschaften der jeweiligen digitalen Ableitung eines Kulturgutes.
Attribute eines solchen digitalen Dokuments können grundlegende technologiespezifische Informationen wie das Dateiformat (z. B. image/jpeg) oder den generellen Medientyp (z. B. Video) beinhalten.
Sie behandeln aber auch abstraktere Gegebenheiten, die sich erst ganz spezifisch ab der Digitalisierung (und der resultierenden meist einfachen Vervielfältigung/Zugänglichkeit) ergeben: z. B. Inhaber-, Nutzungs- und Distributionsrechte.
Beispiele von naheliegenden «edm:WebResource» Attributen einer digitalen Ressource
Felder des Aggregationsobjekts
Die Sektion “Aggregationsobjekt” dient als schnürendes Paketband gleichermaßen wie als Eintrittspforte zum Digitalisat.
Die Felder dieses Bausteins beschreiben, welches Kulturgut behandelt wird, wo die zugehörigen (Web-)Ressourcen abgerufen werden können, wer sie bereitstellt und wo bzw. wie sie zusammengetragen und abgeschöpft wurden.
Beispiele von «ore:Aggregation» Attributen anhand eines vollständigen Digitalisats: Die Position der Attribute wurde auf Basis der Assoziation mit den Sektionen gewählt