Werden Sie Teil des Kulturpools!
Die Inhalte dieser Seite sind unter CC0 bereitgestellt.
Kurzfassung:
In dieser Wissensdatenbank finden Sie Leitfäden und Empfehlungen für Ihr Digitalisierungsvorhaben und die Datenlieferung Ihrer Institution an den Kulturpool. Verwenden Sie die Schritt-für-Schritt-Checkliste, um alle Notwendigkeiten abzudecken oder tauchen Sie in den weiterführenden Links noch tiefer ein.
Wo stehen Sie in Ihrem Digitalisierungsvorhaben?
Unsere Institution hat noch keine Vereinbarung mit dem Kulturpool. |
Unsere Institution hat bereits eine Vereinbarung mit dem Kulturpool. |
Sie erwägen die Digitalisierung Ihrer Objekte und suchen fachliche Unterstützung oder Erstberatung. |
Liefern Sie bereits Daten an die Europeana oder starten Sie ganz neu in Ihrem Digitalisierungsvorhaben? Werden Sie Teil der europäischen Datenzukunft. | Sie möchten Ihre Daten für den Kulturpool (und die Europeana) aufbereiten und über eine Schnittstelle bereitstellen und haben dazu noch einzelne Fragen? | Wir können Sie mit anderen Institutionen vernetzen und Sie lernen von Best Practices, um gleich fundiert loszustarten. |
--> Treten Sie mit uns in Kontakt. | --> Lesen Sie weiter. | --> Treten Sie mit uns in Kontakt. |
Wie kommen wir in den Kulturpool?
Von der Digitalisierung bis in den Kulturpool. So gehen Sie Schritt für Schritt vor, um Ihre Daten für den Kulturpool nutzbar zu machen, Ihre Daten zu übermitteln und im Kulturpool sichtbar zu machen.
Die Datenlieferung vorbereiten: Die Digitalisierung Ihrer Objekte
Je nach Status Ihres Projekts arbeiten Sie bereits mit Software und bestehenden Datenmodellen oder arbeiten an der Digitalisierung Ihrer Objekte. Für den Digitalisierungsprozess und das Speichern der Metadaten bedarf es einiger wichtiger Komponenten.
Unsere Webinare, Leitfäden in der Wissensdatenbank, Peer-Group-Treffen und andere Formate können Sie in der Digitalisierung unterstützen. In einer Vorprüfung können wir die Qualität Ihrer Daten bereits grob einschätzen und für die Eignung zur Nachnutzung überprüfen.
--> Datenerstprüfung beantragen
--> Unterstützung für die Erstdigitalisierung von Objekten
Klären Sie jetzt:
- Voreinschätzung des Digitalisierungsvorhabens: Was kommt auf uns zu?
- Digitalisierungsmethoden
- Rechteklärung in Bezug auf das Objekt, die Digitalisierung und am Digitalisat (Urheberrecht, Nutzungsrechte, Open Access), etwaiges Vergeben von Lizenzen
- Sammlungsmanagementsysteme, Schnittstellen und Datenmodelle
Weiterführende Inhalte:
- Creative Commons
- Open Culture (Open Content, Open Access, Open Data, Open Source)
- Ablage der Digitalisate
- Langzeitsicherung
- Datenqualität
Die Kooperationsvereinbarung
Nach Vorgesprächen und erster Sichtung Ihrer Daten vereinbaren wir unsere Zusammenarbeit. Mit allen Institutionen, die den Kulturpool mit Digitalisaten beliefern, schließen wir eine Kooperationsvereinbarung ab. Darin sichern wir Ihnen Unterstützung bei der Datenverarbeitung zu.
--> Warum es sich lohnt, beim Kulturpool mitzumachen.
--> Zur unverbindlichen Anfrage wenden Sie sich an info@kulturerbe-digital.at
Datenassessment
Im Datenassessment (auch Check, Clearing genannt) prüfen wir gemeinsam Ihren Datenbestand und bereiten ihn für die Übernahme vor. Dabei wird entschieden, welche Daten übertragen werden sollen und der Übergabeprozess wird definiert (Datenprofiling). Steht das Profiling, können Daten zukünftig automatisiert aktualisiert werden.
Wichtige Kriterien für die Datenübernahme:
- Kriterien für die Qualität der Digitalisate
- Kriterien für die Qualität der Katalogisate (die Metadaten der Digitalisate, kurz: Datenqualität)
- Grundlegende (inhaltliche) Datenqualität
- Daten nach Metadatenstandards verarbeitet = Leitfaden zu den Mindestanforderungen für die Metadaten (Pflichtfelder & Nice-to-have)
- Urheberrechtsangaben und freie Lizenzen
- Persistent Identifier (PID)
- Kriterien für die Datenübertragung über die Schnittstelle
Weiterführende Inhalte:
- Derivate (Vorschaubilder, Inhaltsverzeichnisse, Audio- und Videoausschnitte)
- Creative Commons
- Digitalisate (MAGE, AUDIO etc.)
- 3D
- Bücher mit mehreren Seiten
- Verwaiste Werke
- Wasserzeichen auf Bildern
- Bereitstellung der Daten
- Metadatenstandards (EDM, LIDO etc.)
Datenübernahme
Nach dem positiven Ergebnis des Datenassessments werden die Daten in unser Livesystem übernommen und sind für die Öffentlichkeit sichtbar. Die Lieferung an das europäische Kulturportal Europeana übernehmen wir.
Weiterführende Inhalte:
- Mappingtabellen
- Europeana
- Testsystem zur Abnahme der Datenübernahme
Öffentliche Darstellung Ihrer Organisation im Kulturpool
Jede Institution ist im Kulturpool mit ihren Kollektionen sichtbar. Ihre Sammlungen können Sie auf unserer Plattform für die Anzeige selbst kuratieren. Sie sind damit im offiziellen nationalen Aggregator des europäischen digitalen Kulturerbe der Europeana sichtbar.
--> Teilnehmende Institutionen ansehen
Möglichkeiten zur Darstellung im Kulturpool:
- Virtuelle Kollektionen im Kulturpool
Die Wissensdatenbank wird laufend erweitert – nutzen Sie gerne die Feedback-Funktion, um Rückmeldung zu Inhalten zu geben, die Ihnen fehlen.